Die Offene Ganztagsbetreuung (OGS) an unserer Schule versteht sich als integraler Teil der Grundschule und unterstützt den schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Sie steht für eine verlässliche Betreuung, in der Kinder eine kontinuierliche Tagesstruktur erfahren. Dazu gehören das gemeinsame Mittagessen, gezielte Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote. Die Kinder erhalten Anleitung für selbst gesteuertes und handlungsorientiertes Lernen und haben Zeit für gemeinsames Spiel und Aktivitäten.
Die Ganztagsbetreuung gilt als familienentlastend und – ergänzend, sie ermöglicht Müttern und Vätern die Teilhabe am beruflichen, sozialen und kulturellen Leben. Die Betreuung in der OGS schafft somit die Voraussetzung für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Ziel aller Mitarbeiter der OGS ist es, die uns anvertrauten Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Erziehungsprozessen bestmöglich in einer gemütlichen, wertschätzenden Atmosphäre und einem verlässlichen Zeitraster zu betreuen, zu begleiten, zu stärken und zu unterstützen. Hierbei ist uns ein transparenter Austausch mit Eltern und Erziehungsberechtigten wichtig. In Anbetracht der familienergänzenden Funktion der OGS soll diese nicht nur als Raum des Lernens und der Wissensvermittlung, sondern viel mehr als ein Ort des Wohlfühlens und des Austausches verstanden werden.
Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten, ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung, verpflichtende und freiwillige Spiel- und Lernangebote, Arbeitsgemeinschaften, Projektarbeiten und individuelle Fördermaßnahmen helfen uns, Ziele zu verwirklichen.
Tagesablauf
- 11:25 Uhr: Die ersten Kinder melden sich nach Unterrichtsende in der OGS an (Freispiel, Erholungsphase).
- 13:15 Uhr: gemeinsames Mittagessen
- 14 Uhr: Hausaufgabenbetreuung ( Mo- Do, in zwei festen Bezugsgruppen)
- 15 Uhr: Freizeitangebote (durch Kooperationspartner/OGS-Mitarbeiter) oder Freispiel
- 16 Uhr: Ende der OGS
Zur Zeit besuchen 33 Kinder die OGS in Kleingladbach und 16 Kinder nehmen das Angebot der 8-bis-13-Uhr Betreuung wahr.
Je nach Unterrichtsende haben die Kinder nun bis zum Mittagessen Zeit für gemeinsames Spiel, Aktivitäten, Ruhephase und vieles mehr.
Ab 13.15 bis ca. 13.45 / 14 Uhr nehmen wir gemeinsam in der Stammgruppe das Mittagessen zu uns. Hierbei ist uns der Austausch der Kinder an den einzelnen Gruppentischen sowie das Einhalten einer gemütlichen Esskultur gleichermaßen wichtig.
Das warme Mittagessen beziehen wir von der Fleischerei Wilms aus Brachelen. Um einen bestmöglichen Qualitätsstandart zu gewährleisten, wird dies nach den vorgegebenen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung – frei von Schweinefleisch, ausgewogen, gesund und kindgerecht – zubereitet.
Hausaufgaben
Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen erledigen die Kinder montags bis donnerstags ihre Hausaufgaben in zwei festen Kleingruppen. Diese werden von einer Lehrperson und einer Erzieherin begleitet.
Damit auch Eltern einen Einblick in das Hausaufgabenverhalten ihres Kindes erhalten, geben wir täglich eine kurze Rückmeldung in den Hausaufgabenheften. Vertiefende Übungsaufgaben wie Lesen, Vokabeln, Gedichte oder das Einmaleins werden zu Hause erledigt.
Freispielphase
Nach den Hausaufgaben ist es nun an der Zeit wieder ins Freispiel überzugehen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit bis OGS-Ende um 16 Uhr mit Freunden zu spielen, an gezielten Angeboten oder Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen.
Ferienbetreuung
OGS-Kinder haben Anspruch auf eine Ferienbetreuung. Diese findet an wechselnden Hückelhovener Grundschulen statt. Herbst-, Oster- und drei Wochen der Sommerferien können im Rahmen der Ferienspiele in Anspruch genommen werden. Die Anmeldung hierzu erfolgt gesondert und kann bei Bedarf beansprucht werden.
8-bis-13 Uhr-Betreuung
Zusätzlich gibt es an unserer Schule das Angebot der 8-bis-13-Uhr-Betreuung.
Anders als die OGS ist diese Form der Betreuung kein pädagogisch fundiertes Angebot, sondern als reine Betreuungsform gedacht. Allerdings ist uns bewusst, dass Eltern uns mit ihrem Kind ihren größten und wichtigsten Schatz anvertrauen. Somit versteht es sich von selbst, dass es uns als Team des offenen Ganztags ein besonderes Anliegen ist, dass sich ihr Kind bei uns wohlfühlt. So wird betreuungstechnisch kein Unterschied zwischen 8-bis-13-Uhr-Betreuung oder Kindern der OGS gemacht. Der Unterschied liegt lediglich im Betreuungsumfang und darin, dass die Kinder kein Mittagessen bekommen, keinen Anspruch auf Hausaufgaben-Betreuung, Arbeitsgemeinschaften und Ferienbetreuung haben.