Unsere Schule
Wir sind eine kleine Grundschule im Herzen von Kleingladbach. Pro Jahrgang haben wir eine Klasse. Darüber hinaus gibt eine internationale Vorbereitungsklasse an unserer Schule.
Schul- und Unterrichtszeiten
- Std.: 7:55 bis 8:40
- Std.: 8:40 bis 9:25
- Std.: 9:55 bis 10:40
- Std.: 10:40 bis 11:25
- Std.: 11:40 bis 12:25
- Std.: 12:25 bis 13:10
OGS Kleingladbach
Wir bieten an:
Mittagsbetreuung bis 13 Uhr
Ganztagsbetreuung bis 16 Uhr
Hintergrund
Die „Städtische Katholische Grundschule Hückelhoven III“, kurz KGS Kleingladbach, ist die Grundschule für die Gemeinde Kleingladbach, die im Nordosten der Stadt Hückelhoven liegt und mit ca. 2200 Einwohnern zu den eher kleineren Stadtteilen der ca. 40.000 Einwohner großen Stadt gehört. Kleingladbach hat seinen Namen von einem Bach (glad = klar), der unterhalb der Kirche entspringt und einige hundert Meter weiter in den Mühlenbach mündet.
Eine Schule lässt sich in Kleingladbach erst nach 1776 nachweisen. Ab 1830 befand sich die Schule an der Ecke Erkelenzer Straße / Palandstraße. Dieses Gebäude beherbergt heute die Praxis des örtlichen Arztes. 1962 beschloss der Gemeinderat der Großgemeinde Hückelhoven-Ratheim den Neubau einer modernen Schule mit Gymnastikhalle. Am 7. September 1967 wurde das jetzige Schulgebäude bezogen. Das Schulgebäude befindet sich seit seinem Neubau mitten im Herzen von Kleingladbach zwischen den Straßen Wassenberger Str., Jahnstr. und Amselweg. Im August 1968 wurde nach der Bildungsreform aus der alten Volksschule die Katholische Grundschule.
Zum 50-jährigen Bestehen erhielt die KGS den schmückenden Beinamen „die Kleine im Grünen“. Diese Bezeichnung ist immer noch zutreffend. Die ruhige, idyllische Lage des Schulgebäudes, umrahmt von Gärten, Wiesen und teils altem Baum- und Strauchbestand bildet immer noch eine Ruheoase.
Die KGS ist eine kleine Grundschule. Die Schülerzahl der Grundschule schwankte in den letzten Jahren zwischen 80 und 120 Kindern. Deshalb wurde die Schule fast immer nur einzügig geführt, das heißt pro Jahrgang gibt es jeweils eine Klasse.
Aufgrund höherer Schülerzahlen wurde ab dem Schuljahr 2005/2006 bis zum Ende des Schuljahres 2009/2010 in der Schuleingangsphase jahrgangsübergreifend gearbeitet, d.h. Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Schuljahres wurden gemeinsam unterrichtet. Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 wurde auf Beschluss der Schulkonferenz wieder jahrgangsbezogen gearbeitet.
Das Schulgebäude verfügt über 6 Unterrichtsräume und einen Verwaltungstrakt. Im Untergeschoss befindet sich außerdem eine Schulbücherei, die liebevoll von engagierten Eltern in Ordnung gehalten und betrieben wird.
Im Jahre 2008 wurde die KGS um einen Anbau für die OGS (Offene Ganztagsschule) erweitert. An die (alte) Turnhalle wurde ein ca. 100 qm großer Aufenthaltsraum mit einem Flurtrakt und einer großen Küche angebaut. Im September 2009 wurden die Räumlichkeiten der OGS offiziell eingeweiht.
Zwischen 2009 und 2011 wurde die alte Gymnastikhalle, die für die vielfältigen Bedürfnisse der Ortsvereine viel zu klein war, zugunsten des Baus einer neuen Mehrzweckhalle abgerissen. Mit der neuen Größe von 15×27 Metern und einer variablen Bühnenlösung wurde eine Fläche von über 400 Quadratmetern geschaffen, die nun der Schule, dem Kindergarten und den örtlichen Vereinen ausreichend Platz als Sport- und Veranstaltungshalle bietet.
Das Außengelände der KGS besteht aus einem großen Pausenhof mit einem Turn- und Kletterbereich und einer großen Wiese, die zum Spielen und Bauen und als Fußballfeld genutzt wird.
Das Schulgebäude bildet mit dem Kindergarten, der Mehrzweckhalle, der Feuerwehr und der sich in unmittelbarer Nähe befindenden Kirche nicht nur den optischen Mittelpunkt des Ortes. In Schule und Mehrzweckhalle spielt sich überwiegend das kulturelle und sportliche Leben der Ortsgemeinschaft ab. Fast alle örtlichen Vereine haben ihr Zuhause in diesem Ortsmittelpunkt.
Derzeit besuchen 111 Schüler die KGS Kleingladbach, welche von sieben Lehrer/innen, einem Sozialpädagogen und zwei Schwimmlehrerinnen – unterrichtet werden.
Die Katholische Grundschule Kleingladbach versucht sich an den Gegebenheiten des Dorfes zu orientieren, das Dorfleben mitzuleben und durch seine pädagogische und christliche Ausrichtung mitzugestalten.